Der OÖ Energiesparverband setzt seit vielen Jahren EU-Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie um. Neben diesen europäischen Projekten zählt die internationale Konferenz World Sustainable Energy Days zu den wichtigsten internationalen Aufgaben.
Der Energiesparverband arbeitet auch als einer der vier Trägerorganisationen maßgeblich am F&E Projekt NEFI – New Energy for Industry – mit.
(koordiniert vom OÖ Energiesparverband)
Triggering the market uptake of energy performance contracting through street lighting refurbishment projects In vielen europäischen Regionen hatte sich Energie-Contracting noch nicht zu einem bedeutenden Faktor am Markt entwickelt. Neben rechtlichen Barrieren basierte dies zu einem guten Teil auf fehlenden Informationen und mangelndem Vertrauen in dieses Instrument sowie auf das Fehlen von erfahrenden Contractoren.
Straßenbeleuchtung ist ein guter Bereich, um Energie-Contracting "auszuprobieren" und Erfahrungen mit diesem Instrument zu sammeln, da die Komplexität von Straßenbeleuchtungs-Contracting zumeist geringer ist als bei Gebäude-Einspar-Contracting-Projekten. Die Markteinführung von LED-Technologie bot eine günstige Ausgangslage für dieses Projekt. Dadurch konnten drei Ziele gleichzeitig erreicht werden:
Ziel des Projektes war es, Angebot und Nachfrage für Energie-Contracting-Projekte im Bereich Straßenbeleuchtung in europäischen Regionen zu unterstützen. Neben verschiedenen bewusstseinsbildenden sowie Aus- & Weiterbildungs-Maßnahmen wurde im Rahmen des Projektes auch die Umsetzung von LED-Straßenbeleuchtungsprojekten unterstützt.
Das Projekt "Streetlight-EPC" wurde vom OÖ Energiesparverband koordiniert, insgesamt waren 19 Partner aus ganz Europa (9 Regionen, 9 Städte/Gemeinden, 1 Europäisches Netzwerk) daran beteiligt.
Projekt-Homepage: www.streetlight-epc.eu (nur Englisch)
Während die Nutzung von Solarenergie zur Warmwasserbereitung im Bereich des Wohnbaus in vielen Ländern Europas schon zum Standard geworden ist, werden Anlagen zur solaren Prozesswärme im Gewerbe- & Industriebereich noch sehr selten umgesetzt. Dabei wäre das Potenzial sehr groß: rund 30% des gesamten Wärmebedarfs in der Industrie ist auf einem Temperaturniveau von unter 100°C, also ideal für die Nutzung thermischer Sonnenenergie.
Im Rahmen des Projektes "SO-PRO" wurden u.a. ziegerichtete Maßnahmen für die Industrie, regionale Kampagnen und Trainingsaktivitäten in 6 europäischen Regionen zur Förderung der solaren Prozesswärme durchgeführt. Es wurden Planungsunterlagen erstellt und versucht Pilotprojekte umzusetzen.
Projekt-Homepage: www.solar-process-heat.eu
Das Projekt Energy Efficiency Watch 4 entwickelt die Aktivitäten der ersten 3 Efficiency Watch Projekte (zwischen 2007 und 2017) weiter. Unter anderem führt der OÖ Energiesparverband eine umfangreiche Befragung von 1.270 Energieeffizienz-ExpertInnen in allen 28 Mitgliedsstaaten durch und ist in europaweite Informationsaktivitäten eingebunden.
Das Projekt HP4ALL entwickelt und verbreitet Fach-Know-How für hochqualitative und optimierte Wärmepumpen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Im Vordergrund stehen Weiterbildungs- und Informationsaktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Am Projekt wirken 6 Partner aus 5 europäischen Ländern (Irland, Belgien, Spanien, Italien, Oberösterreich) mit.
Weitere Informationen: https://hp4all.eu/
Die F&E Plattform "NEFI" New Energy for Industry ist ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zur Dekarbonisierung der Industrie. Sie ist eine der drei österreichischen Vorzeigeregionen Energie des Klima- und Energiefonds.
Bei NEFI geht es um die Dekarbonisierung von Produktionsunternehmen durch heimische Energietechnologien. Damit wird ein Beitrag zum Klimaschutz, zur heimischen Wertschöpfung und zur Sicherung des Industriestandortes geleistet.
Der OÖ Energiesparverband ist eine der vier Trägerorganisationen der Plattform, die ihren Schwerpunkt in den beiden Industriebundesländern Oberösterreich und Steiermark hat. Das Land OÖ unterstützt die Initiative.
Weitere Informationen: www.nefi.at
Das Projekt entwickelt die Aktivitäten des Projekts Prospect weiter und unterstützt EntscheidungsträgerInnen auf lokaler Ebene bei der Umsetzung von nachhaltigen Energieprojekten. Im Zentrum steht ein sogenanntes "Peer-to-Peer-Lernprogramm" für Kommunen, ein Erfahrungsaustausch zur Finanzierung und Umsetzung von Energieprojekten. Im Projekt arbeiten 11 Partner aus 10 Ländern (Niederlande, Frankreich, Belgien, Griechenland, Deutschland, Spanien, Irland, Slowenien und Tschechische Republik, OÖ) zusammen.
Das Projekt Remarkable begleitet und unterstützt AkteurInnen auf dem Weg zur Klimaneutralität in 7 europäischen Ländern (Slowenien, Frankreich, Schweden, Irland, Belgien, Spanien, OÖ) mit unterschiedlichen Methoden. Unter anderem werden Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien und Vernetzungsaktivitäten entwickelt.
Die neuen Energiegemeinschaften bieten interessante Möglichkeiten, die Erzeugung, Verteilung und den Verbrauch erneuerbarer Energie lokal zu organisieren und zu gestalten. Das Projekt Up-Stairs unterstützt und begleitet die Entstehung und den Betrieb dieser Energiegemeinschaften. Der Energiesparverband arbeitet in diesem Projekt mit 9 Partnern aus 6 europäischen Ländern (Irland, Spanien, Bulgarien, Deutschland, Polen, Lettland) zusammen.
Weitere Informationen: www.h2020-upstairs.eu/
Im Projekt sollen Lösungen rund um die Themen Greentech, Smart City und Healthtech entwickelt werden. Dazu erfolgt u.a. eine Vernetzung von etablierten Unternehmen in diesen Bereichen mit innovativen KMUs und Start-Ups in ganz Europa. Der Energiesparverband arbeitet in diesem Projekt mit 10 Partnern aus 8 europäischen Ländern (Estland, Finnland, Schweden, Litauen, Slowenien, Deutschland, Polen und Portugal) zusammen.
Anfahrt anzeigen