Photovoltaik-Anlagen wandeln mit ihren Solarzellen Lichtenergie in elektrische Energie um. Der erzeugte Solarstrom kann entweder vor Ort genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden.
Photovoltaik wird auf der ganzen Welt zur Stromerzeugung eingesetzt. Anlagen unterschiedlichster Größe befinden sich z. B. auf Dächern und Fassaden, Parkscheinautomaten, Schallschutzwänden, Taschenrechnern oder auf Freiflächen. Seit 1995 wächst der Photovoltaik-Weltmarkt um durchschnittlich mehr als 30 % pro Jahr
Grundsätzlich gibt es für Photovoltaik-Anlagen zwei Fördermodelle: den Einspeisetarif, die finanzielle Vergütung pro Kilowattstunde Solarstrom, die ins Netz eingespeist wird und die Investitionsförderung, eine Pauschalbetrag pro installierter Leistung (kWp), der in der Regel nach Anlagenerrichtung ausbezahlt wird.
Produktunabhängige und kostenlose Beratung rund ums Bauen, Sanieren, Heizen und Wohnen
Nutzen Sie das umfassende produktunabhängige Beratungsangebot des OÖ Energiesparverbandes: egal, welche Energiefragen Sie in der Beratung ansprechen möchten, die fachkundigen EnergieberaterInnen des OÖ Energiesparverbandes geben umfassende Antworten.
Die umfassende und produktunabhängige Energieberatung hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die EnergieberaterInnen des OÖ Energiesparverbandes gehen in einem persönlichen Gespräch auf individuelle Fragen und Wünsche ein. Idealerweise findet die Beratung in einer möglichst frühen Planungsphase statt.
Kommen Sie mit Ihren Fragen einfach zu uns. Fragen, die rasch beantwortet werden können, lassen sich oft am Telefon klären. Hierfür steht Ihnen unsere kostenlose Hotline unter 0800-205 206 zur Verfügung.
Bei weitergehenden Fragen besteht die Möglichkeit, einer individuellen und kostenlosen Energieberatung durch erfahrene, geschulte und produktunabhängige BeraterInnen.
So kommen Sie zu einer Beratung:
Wir melden uns bei Ihnen und vereinbaren einen Beratungstermin. Der/Die BeraterIn steht Ihnen, je nach Ihrer Fragestellung, bis zu einer Stunde zur Verfügung.
Eine Beratung ist auch ohne Terminvereinbarung zu den Bürozeiten des OÖ Energiesparverbandes (Mo-Do: 8.00-16.30 Uhr, Fr: 8.00-12.00 Uhr) in Linz, Landstraße 45 möglich. (So erreichen Sie uns)
Die Beratung wird durch das Landes OÖ ermöglicht.
Produktunabhängige Energieberatung, die wirkt!
Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen.
www.umweltfoerderung.at, www.pv.klimafonds.gv.at und im Leitfaden zur Förderung
Serviceteam Photovoltaik: T: 01/31 6 31-730
Die Tarifförderung für Photovoltaikanlagen wird im Jahr 2021 vergeben als Kombination aus:
Beide Teile der Förderung können nur in Kombination beantragt werden.
OeMAG - Abwicklungsstelle für Okostrom AG
T: 05 787 66-10, kundenservice(at)oem-ag.at
OeMAG - Abwicklungsstelle für Okostrom AG
T: 05 787 66-10, kundenservice(at)oem-ag.at
Gegebenenfalls baurechtliche Anzeigepflicht für PV-Anlagen bei der Standortgemeinde beachten. Für PV-Anlagen bis 400 kW besteht Anzeigepflicht, wenn
Seit 29.Nov.2019 sind einkommensschwache Haushalte (gemäß Fernsprechentgeltzuschussgesetz) von der Entrichtung der sogenannten "Ökostrompauschale" sowie von der Bezahlung des Ökostromförderbeitrags befreit. Dazu ist ein Antrag bei der abwickelnden Stelle der GIS Gebühren Info Service GmbH zu stellen.
Nähere Details und das Formular: https://www.gis.at/befreien/oekostrompauschale
Anfahrt anzeigen