Energiegemeinschaften unterstützen
BürgerInnen am Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft unterstützen.
In Energiegemeinschaften ist es möglich, erneuerbaren Strom gemeinsam zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen. BürgerInnen, Gemeinden und KMUs können sich lokal zusammenschließen und mit dieser neuen Form der „Sharing Economy“ die Energiewende gemeinsam vorantreiben.
Das Projekt POWER-E-COM unterstützt die Bildung und den Betrieb von Energiegemeinschaften mit Beratung, Information und Ausbildung.
Energiegemeinschaften ist es möglich, erneuerbare Energie gemeinsam zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen. BürgerInnen, Gemeinden, Landwirte, Vereine und kleine/mittlere Unternehmen können sich zusammenschließen, Strom teilen und die Energiewende gemeinsam vorantreiben.
Typen von Energiegemeinschaften:
Die Gründung und den Betrieb von Energiegemeinschaften in ganz Europa erleichtern und BürgerInnen die Teilnahme an der Energiewende ermöglichen.
Entwicklung von Modellen für Energiegemeinschaften, Schulungen und Wissensaustausch, Unterstützung bestehender Energiegemeinschaften, engagierter BürgerInnen und Kommunen.
Unterstützung von BürgerInnen und Kommunen bei der Mitgestaltung einer nachhaltigen und dezentralen Energiezukunft. In den Partnerländern gibt es Beratungseinrichtungen, die Energiegemeinschaften fördern.
Wir sind eine Gruppe von 12 Projektpartnern aus sechs verschiedenen EU-Ländern. Das Projekt unterstützt die Energiegemeinschaften abhängig von den länderspezifischen Rahmenbedingungen.
Anfahrt anzeigen




