Solarenergie

Solaranlagen in OÖ

Im Jahr 2024 wurden in Oberösterreich über 8.000 m² neue thermische Sonnenkollektoren errichtet (vorläufige Daten). In Summe wurden damit seit 1981 1,61 Mio m² Kollektorfläche installiert, “statistisch aktiv“ (angenommene Lebensdauer von etwa 25 Jahren) sind davon etwa 1,2 Millionen m² Kollektorfläche.

Unter Berücksichtigung einer technischen Lebensdauer von 25 Jahren erzeugen derzeit in Oberösterreich thermische Sonnenkollektoren jährlich ca. 415 Millionen Kilowattstunden Wärme. Diese Anlagen dienen überwiegend der Warmwasserbereitung in Wohngebäuden, aber auch zur Beheizung von Schwimmbädern und zur Teilbeheizung von Gebäuden sowie für betriebliche Zwecke.

Mit etwa 1.000 m² Kollektorfläche pro 1.000 Einwohner (gesamt jemals installiert) zählt Oberösterreich zu den weltweit führenden Solarwärmeregionen und ist mit mehr als einem Viertel der 2024 in Österreich installierten Solaranlagen auch an der Spitze der Bundesländer. Trotz vielfältiger Bemühungen sank auch in Oberösterreich der jährliche Zuwachs an thermischen Solaranlagen zugunsten von Photovoltaikanlagen.


Mit zahlreichen konkreten Maßnahmen wird die Solarenergie unterstützt, so z.B. mit einer speziellen Landesförderung für betriebliche Solaranlagen.

Ganz wesentlich zu diesen Erfolgen haben die engagierte Bevölkerung, die Aktivitäten des OÖ Energiesparverbandes und die aktiven heimischen Betriebe beigetragen. Oberösterreichische Solarunternehmen bieten weltweit anerkannte Solartechnologien an. Diese Unternehmen kooperieren, forschen und exportieren mit Unterstützung des Cleantech-Clusters.

Beratung rund um die Solarenergienutzung gibt es beim OÖ Energiesparverband.
 

Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail office@esv.or.at​​​​​​​