Der Energieausweis ist der „Energie-Typeschein“ für ein Gebäude. Als Gütesiegel für die Energie-Qualität von Gebäuden und Wohnungen macht er den Energiebedarf und die Energieeffizienz von Gebäuden „sichtbar“. Eine wichtige Kennzahl im Energieausweis ist der Gesamtenergieeffizienzfaktor (fGEE).
Der fGEE beschreibt die Effizienz des Gebäudes inklusive der haustechnischen Anlagen. Je kleiner dieser Wert ist, um so effizienter ist das Gebäude in seiner Gesamtheit. Er ist im Energieausweis anzugeben und für Förderungen und Immobilieninserate relevant.
Das Kurz-Trainingsseminar erläuterte Grundlagen der Kennzahlenberechnung im Energieausweis mit Schwerpunkt Gesamtenergieeffizienzfaktor. Neben der fGEE-Berechnung für Neubauten und bestehende Gebäude im Einfamilienhausbereich wurde darauf eingegangen, wie sich Wärmedämmstandard, haustechnische Systeme und Solarenergie auf die Höhe der Kennzahl auswirken. An Hand von Beispielen wurde gezeigt, mit welchen verschiedenen Gebäude- und Haustechnik-Varianten man niedrige fGEE-Werte erreichen kann.
Zielgruppen: PlanerInnen, BaumeisterInnen, Bauträger, Bauhilfsgewerbe, ArchitektInnen, Anbieter von Gebäudetechnik und Fertigteilhäusern, Energieausweis-AusstellerInnen etc.
Punkte: 1 Punkt (Gebäude) für die Qualifikation zur/zum Energieauditor/in (§ 17 EEffG)
Dienstag, 25. September 2018,
09.00 - 13.00 Uhr
90 Euro
zzgl. 10 % MwSt., inkl. Pausengetränke und Seminarunterlagen
OÖ Energiesparverband
Landstraße 45
4020 Linz
Anfahrt anzeigen