Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Kein Dauerbetrieb: Solange ein Lämpchen leuchtet, wird Strom verbraucht!
Immer vollständig ausschalten: Das Abrufen von Programm-Informationen im Standby Betrieb beansprucht rund 10 – 20 Watt, daher einstellbare Standby-Funktion nutzen (wenn vorhanden) oder "ganz" ausschalten, d. h. am Hauptschalter oder an der Steckerleiste.
Helligkeit der Monitore an die Umgebung anpassen: Manche Geräte bieten eine automatische Helligkeitsanpassung. Damit kann z. B. bei reduzierter Abendbeleuchtung Strom gespart werden.
Die Spielekonsole nur fürs Spielen nutzen: Streamen, Musik hören, Blu-Rays oder DVDs schauen – das alles kann eine Konsole. Sie braucht dafür aber ein Vielfaches an Strom verglichen mit z.B. einem Smart-TV oder einem Blu-Ray-Player.
Tipps für den Neukauf
Beim Gerätekauf sollte man unbedingt auf den angegebenen Energieverbrauch im Betrieb und im Standby achten und die verschiedenen Geräte vergleichen.
Gaming-Desktop-PCs ziehen meist deutlich mehr Strom als Konsolen. Laptops sind besonders effizient.
Monitore:
Achten Sie aufs Energie-Pickerl!
Der Stromverbrauch steigt mit der Bildschirmgröße an
Fernseh-Programme können Sie über Antenne, Kabel, Satellit oder IPTV (Internet) empfangen. Achten Sie auf einen eingebauten Tuner (Empfangsgerät) für die geplante Empfangsart – das spart im Vergleich zu einem separaten Receiver Strom!
DVB-T-Receiver sind in der Regel wesentlich sparsamer im Stromverbrauch als Set-Top-Boxen von Pay-TV-Anbietern oder Media-Receiver.
Das Sound-System:
Je höher die RMS-Leistung, desto höher auch der Stromverbrauch.
Es gibt auch eine Alternative: Gute Surround-Kopfhörer bieten ein grandioses Sound-Erlebnis, nahezu ohne Stromverbrauch.
Blu-Ray- und DVD-Player: Geräte bevorzugen, die sich vollständig ausschalten lassen, ohne dass die Programmierung verloren geht.