Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Backrohr nur vorheizen, wenn es das Kochrezept ausdrücklich erfordert
Restwärme der Herdplatte und des Backrohrs nutzen, Herdplatte oder Backrohr 5 – 10 Minuten früher ausschalten
Backen mit Umluft ist sparsamer als Ober-/Unterhitze, bei Umluft reichen 20 – 30°C weniger Temperatur
Selbstreinigung des Backrohrs sparsam einsetzen
Schnellkochtopf verwenden: kurze Garzeit, weniger Energieverbrauch
Kaffeemaschine und Wasserkocher regelmäßig entkalken
Kaffee in einer Thermoskanne anstatt mit der Warmhalteplatte der Kaffeemaschine warmhalten
Deckel auf den Kochtopf geben
Backrohr nur öffnen, wenn unbedingt erforderlich
Wenig Kochwasser verwenden (Gareinsatz hilft)
Kochtopf und Kochstellengröße aufeinander abstimmen. Die Kochstelle sollte keinesfalls größer als der Kochtopf sein.
"Dahinköcheln" auf möglichst kleiner Stufe.
Ein Wasserkocher braucht weniger Strom zum Erhitzen von Wasser als ein E-Herd. Wichtig: Nur die benötigte Wassermenge erwärmen, nicht zu viel!
Mikrowelle nur für kleine Mengen (1 – 2 Portionen, ca. 300 g) und zum Aufwärmen verwenden
Tiefgekühltes langsam im Kühlschrank auftauen
Filter von Dunstabzugshauben regelmäßig reinigen bzw. tauschen
Eierkocher statt Kochtopf mit Wasser verwenden
Tipps für Kaffeemaschinen
Kaffeemaschine ausschalten: drei Viertel des Stromverbrauchs einer Kaffeemaschine sind auf die Warmhaltefunktion und den Standby-Betrieb zurückzuführen.
Regelmäßig entkalken: wichtig für eine lange Lebensdauer
Richtwerte für den Kauf effizienter Kaffeemaschinen:
max. Stromverbrauch pro Jahr: 35 kWh bei Kapselautomaten bzw. 45 kWh bei Vollautomaten
max. Leistungsaufnahme von 1 W im Standby-Modus
schneller Wechsel vom Bereit- in den Standby-Modus: Kapselautomaten nach max. 15 Minuten, Vollautomaten nach max. 30 Minuten.
Tipps für den Neukauf
Für Haushalts-Elektrobacköfen und Dunstabzugshauben gibt es das Energie-Pickerl. Die Bewertungsskala reicht von A+++ (gut) bis D (schlecht).
Backrohr:
Bei Haushalts-Elektrobacköfen sind A-Geräte die schlechtesten derzeit erhältlichen Produkte und A+++ die besten. B- bis D-Geräte dürfen nicht mehr verkauft werden.
Achten Sie darauf, dass Ihr Backofen ein Umluftprogramm hat. Das kann bis zu 20 % Energie im Vergleich zur Ober-/Unterhitze sparen.
Eine Hitzeschutztür ist besonders gut isoliert und sorgt dafür, dass wenig Hitze entweicht.
Dunstabzugshauben:
Abluft-Dunstabzugshauben blasen wertvolle Wärmeenergie ins Freie. Ziehen Sie deshalb Umluftgeräte in Betracht, die die Luft reinigen und die Wärme im Inneren belassen. Bei Häusern mit Komfortlüftung und raumluftabhängigem Kamin- oder Kachelofen sollten generell nur Umluftgeräte eingesetzt werden.
Geringerer Energieverbrauch soll nicht zu Lasten der Funktion gehen, daher werden am Energie-Pickerl auch Luftführungseffizienz, Beleuchtungseffizienz, Fettabscheidegrad und Geräuschentwicklung bewertet – jeweils mit A (gut) bis G (schlecht).
Glaskeramik-Kochfelder gegenüber konventionellen Kochplatten bevorzugen. Am effizientesten sind Induktionskochzonen. Sehr schnelles Ankochen ist möglich und es kommt nur zur Wärmeentwicklung, wenn ein Topf auf der Kochzone steht. Allerdings wird für Induktionskochzonen spezielles Kochgeschirr aus magnetisierbarem Material benötigt.