Beleuchtung

Beleuchtung

Tipps

  • Glühlampen, Halogenstrahler und -spots durch LED-Produkte ersetzen
  • Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder für Beleuchtung, die man oft vergisst auszuschalten: im Außenbereich, im Stiegenhaus, im Vorhaus oder im Keller
  • Notwendigkeit von reiner Effektbeleuchtung überdenken – vor allem im Außenbereich (Lichtverschmutzung!)
  • Bei hellen Wandfarben sowie Möbeln und offenen Lampenschirmen kann die Lampenleistung reduziert werden
  • Möglichkeit von dimmbaren Leuchten überlegen
  • Licht ausschalten, wenn es nicht benötigt wird.
     

Tipp zur Weihnachtsbeleuchtung

Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit werden Lichterketten, blinkende Weihnachtsmänner und Rentiere aufgehängt bzw. aufgestellt. Die beliebte elektrische Lichterpracht verbraucht in den wenigen Wochen vor Weihnachten so viel Strom wie mehrere tausend österreichische Haushalte in einem ganzen Jahr. Tipps:  

  • Lichterketten mit (Halogen-)Glühlampen durch LED-Lichterketten ersetzen. Bis zu 80 % Einsparung möglich!
  • Beim Kauf einen Blick auf die Lämpchenleistung werfen! Höhere Wattzahl bedeutet höherer Stromverbrauch.
  • Hoher Energieverlust entsteht, wenn das Verlängerungskabel, das die Lichterkette mit einer Steckdose im Gebäude verbindet, durch ein dauerhaft gekipptes Fenster verlegt wird.
  • Zeitschaltuhren verwenden und die Leuchtzeiten auf die frühen Abendstunden begrenzen.
  • Weniger ist mehr: Auf stimmungsvolle Lichtakzente statt auf grelle Festbeleuchtung setzen
  • Solar-Weihnachtsbeleuchtung mit kleinem Akku schaltet sich in der Dämmerung automatisch ein und bezieht "kostenlosen" Sonnenstrom
  • Beim Kauf kontrollieren, ob die Lichterkette ein Prüfzeichen besitzt (häufigster sicherheitstechnischer Fehler: nicht vor Spritzwasser geschützte und nur für den Innenraum geeignete Produkte, die im Freien verwendet werden).
  • Nicht alle Verlängerungskabel sind für die Verlegung im Schnee tauglich.

Tipps für den Lampen- und Leuchtenkauf

.

  • Das neue Energie-Pickerl für Lichtquellen bewertet die Energieeffizienz auf einer Skala von A (gut) bis G (schlecht). An die besten Energieeffizienz-Klassen werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Kaufen Sie Produkte der besten Effizienzklasse, die bereits angeboten wird.
  • Achtung: Bis März 2023 dürfen neue Pickerl (A bis G) und alte Pickerl (A++ bis E) parallel verwendet werden.
  • Achten Sie beim Kauf von LED-Lampen auf die Lumen-Angaben. Lumen [lm] gibt die Lichtleistung an, also wie hell eine Lampe ist.


Diese Angaben finden Sie auf der Verpackung:

  1. Lichtstrom (Lumen) "wie hell":
    Auf der Verpackung von Haushaltslampen finden Sie einen Vergleich, welcher Glühlampe die neue Lampe in der Helligkeit entspricht. Beispiel oben: Eine 4 Watt LED mit einem Lichtstrom von 470 Lumen entspricht in der Helligkeit einer 40 Watt Glühlampe.
  2. Lampenleistung (W) "welche Leistung":
    Die herkömmlichen Watt-Angaben sind bei LED nicht so aussagekräftig, besser ist es, sich am Lichtstrom, dem Lumen-Wert, zu orientieren (siehe Tabelle).
  3. Lebensdauer "wie lange":
    bei "Retrofit-Lampen" (= LED-Lampen mit Schraubgewinde zum einfachen Ersatz von Glühlampen) meist 20.000 – 30.000 Stunden
  4. Lichtfarbe (Farbtemperatur in Kelvin) "welche Lichtstimmung":
    - warmweiß (gemütlich): unter 3.300 K, z. B. fürs Wohnzimmer
    - neutralweiß: 3.300 bis 5.300 K, z. B. für den Schreibtisch oder das Badezimmer
    - tageslichtweiß (aufmerksamkeitsfördernd und aktivierend): über 5.300 K, z.B. für Arbeitsflächen in der Küche, Arbeitsräume, Werkbank
  5. Dimmbarkeit "wie regelbar":
    Nicht alle LED-Lampen sind dimmbar. Sehen Sie vor dem Kauf auf der Verpackung nach.
  6. Energie-Pickerl "wie stromsparend":
    Achten Sie bei Lichtquellen auf das Pickerl und kaufen Sie nur die beste Effizienz-Klasse!

Sommerzeit: Insekten und Leuchtmittel

LED-Lampen ziehen weniger Insekten an als andere Leuchtmittel. Das hat mit dem Lichtspektrum der unterschiedlichen Leuchtmittel zu tun. Dabei zeigte sich, dass warmweiße LEDs die bislang insektenfreundlichste Wahl innerhalb der gängigen Leuchtmitteltechnologien sind.

 

Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail office(at)esv.or.at​​​​​​​