Im Jahr 2024 wurden neue netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 450 MWpeak in Betrieb genommen, das sind etwa ein Viertel aller neuen österreichischen Anlagen. Damit befinden sich Anlagen mit einer Leistung von über 2.000 MWpeak am oberösterreichischen Stromnetz (vorläufige Daten).
Die 2021 im Landtag beschlossene “OÖ. Photovoltaik Strategie 2030“ wurde 2022 einem Update unterzogen und ist als Baustein der integrierten Strategie “DIE Oberösterreichische Klima- und Energiestrategie“ vom Dezember 2022 zu sehen. Sie soll auch einen maßgeblichen Beitrag leisten, das österreichische Ziel für erneuerbare Energieträger zu erreichen und gleichzeitig die heimischen Energietechnologie-Unternehmen durch einen starken Heimmarkt fördern und unterstützen. Bis zum Jahr 2030 sollen 3.500 GWh/a aus PV-Anlagen kommen und auf 200.000 Dächern Sonnenstrom erzeugt werden.
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, gibt es in OÖ über 880. Bei diesen schließen sich mehrere in einem Gebäude lebende Konsumentinnen und Konsumenten oder Unternehmen zusammen, um selbsterzeugten Strom aus einer PV-Anlage zu verbrauchen. In 575 lokalen und regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaften wird Strom getauscht und 20 Bürgerenergiegemeinschaften sind in Betrieb.
Anfahrt anzeigen