Gerade im landwirtschaftlichen Bereich bieten sich oft die Sonne und die Biomasse, also Holz in Form von Pellets, Hackschnitzel oder Scheitholz, als regionale und umweltfreundliche Energieformen an.
Für energetische Maßnahmen in der Landwirtschaft gibt es folgende Fördermöglichkeiten:
Die Energieberatung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die BeraterInnen erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Mit steigenden Betriebskosten interessieren sich immer mehr Unternehmen aller Größen und Branchen dafür, wie sie diesen Kostendruck reduzieren und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Der Energiesparverband des Landes OÖ bietet produkt- und firmenunabhängige Beratungen, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Die Berater erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge für alle Themenstellungen rund um Energieeffizienz-Steigerung bei Gebäuden und Prozessen. Sie erstellen Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz innovativer Technologien und erneuerbarer Energien in Unternehmen.
Oft werden bei der Beratung folgende Aspekte angesprochen:
Wer macht die Beratung und wo findet Sie statt?
Die Unternehmensenergieberatung wird von erfahrenen BeraterInnen durchgeführt, die seit vielen Jahren produkt- und firmenunabhängige Beratungen für den OÖ Energiesparverband durchführen. Die BeraterInnen sind auch Experten für die entsprechenden Förderungen in diesem Bereich. Die Beratung findet vor Ort in Ihrem Unternehmen statt.
Was kostet die Energieberatung?
Die Beratung des OÖ Energiesparverbandes wird zu 75 % vom Land OÖ und dem Bund gefördert (de-minimis-Förderung), für das Unternehmen entsteht für die Grundberatung ein Selbstbehalt in der Höhe von max. 400 Euro (netto).
Welchen Umfang hat die Energieberatung?
Die Grundberatung umfasst zwei Beratertage, von denen der/die EnergieberaterInnen üblicherweise einige Zeit in Ihrem Unternehmen verbringt. In speziellen Fällen ist eine weiterführende Detailberatung möglich.
Wer kann die Energieberatung in Anspruch nehmen?
Alle Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich sind herzlich eingeladen, an dieser Beratungsaktion teilzunehmen!
Wie komme ich zu einer Energieberatung?
Die Energieberatung kann unkompliziert beim OÖ Energiesparverband angefordert werden. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein eMail (T: 0732/7720-14389, E: office(at)esv.or.at). Einer unserer EnergieberaterInnen setzt sich dann zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Gefördert werden PV-Anlagen von 5 bis 50 kW und Stromspeicher ab 4 kWh bis zu einer Fördergrenze von 3 kWh/kW.
Förderhöhe für PV-Anlagen:
Förderhöhe für Stromspeicher:
Nähere Information und Förderbedingungen: www.umweltfoerderung.at, www.pv-lw.klimafonds.gv.at und im Leitfaden zur Förderung
Gefördert werden natürliche und juristische Personen (auch Wohnbauträger) und landwirtschaftliche Betriebe. Die Förderung wird gewährt für den Einbau und die Erneuerung von Biomasseheizungen und der Einbau von stromerzeugenden Biomasseheizanlagen.
Maximal 50 Prozent der förderungswürdigen Kosten
Pellets- und Hackgutheizanlagen:
Scheitholzheizung:
Landwirtschaftliche Hackgutfeuerungsanlagen:
Bonus Tankentsorgung:
Zuschlag/Bonus-Förderung für Private:
Land OÖ, Abteilung Land- und Forstwirtschaft (lfw.Post(at)ooe.gv.at), www.land-oberoesterreich.gv.at und im Infoblatt zur Förderung
Errichtung oder Ausbau kleiner Biomassewärmeanlagen
Zuschuss zu den Investitionen im Ausmaß von 35 % der anrechenbaren Kosten
Anfahrt anzeigen