Im Unterschied zu TV-Geräten gibt es bei anderen Geräten der Unterhaltungselektronik das europaweite Energie-Pickerl noch nicht. Achten Sie daher hier besonders auf den Stromverbrauch und die Kennzeichnung durch andere Gütesiegel (z.B. Energy Star, TCO-Pickerl, GED-/GEEA-Energiepickerl)
Moderne Konsolen haben heutzutage teilweise mehr Leistung als durchschnittliche Desktop-PCs. Daher ist es besonders wichtig, die Spielekonsole nach dem Spielen vom Stromnetz zu trennen. Alle Konsolen haben eine Energiesparfunktion integriert, die dafür sorgt, dass Video-Konsolen bei längerer Inaktivität automatisch ausgeschaltet werden. Allerdings ist diese Funktion beim Kauf oft nicht aktiviert und muss einmal eingestellt werden. Tipp: Filme lieber auf einem DVD- oder Bluray-Player ansehen, das ist wesentlich stromsparender.
Beim Kauf auf einen niedrigen Standby-Verbrauch achten und Geräte bevorzugen, die sich vollständig ausschalten lassen, ohne dass die Programmierung verloren geht. Auf diese Weise können Sie bis zu 70 Prozent beim Stromverbrauch einsparen. Quick-Start-Funktionen (Schnellstart-Funktion) sind zwar praktisch, brauchen aber einiges an Strom, deshalb besser darauf verzichten.
Je mehr Leistung eine HiFi-Anlage bringt, desto höher ist der Stromverbrauch. Auch hier gilt: Das Gerät und insbesondere Verstärker und Aktivboxensysteme bei Nichtbenutzung vollständig ausschalten oder vom Netz trennen. Besonders ältere Komponenten verbrauchen im Standby-Modus genauso viel Energie wie zum Abspielen der Musik auf Zimmerlautstärke.
Anfahrt anzeigen