Energie- & Klimacheck

Energie- & Klimacheck

Wie weit ist Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität?

 

Der Energie- & Klimacheck des OÖ Energiesparverbandes unterstützt Ihr Unternehmen bei der betrieblichen Energiewende!

Immer mehr Unternehmen wollen wissen, wieviel CO2- und andere Treibhausgas-Emissionen in ihren Gebäuden, Prozessen und beim Transport ihrer Waren tatsächlich entstehen. Ein neues Angebot des Energiesparverbandes des Landes OÖ unterstützt ­Betriebe ­dabei, ihre Energie- und Klimadaten besser zu ­kennen und Energiesparmaß­nahmen in Bezug auf ihre ­Klima­relevanz zu bewerten.

Mithilfe des neuen Tools werden die CO2 Emissionen an einem Unternehmensstandort mit relativ ­geringem Aufwand quantifiziert und sichtbar gemacht. Die anschauliche Darstellung hilft dabei, die ­Auswirkungen von Effizienzmaßnahmen zu berechnen und zu vergleichen. In vielen Fällen sind die dafür ­benötigten Daten in den Unternehmen bereits vorhanden.

Alles zum Thema Energie- und Klimacheck

Was ist der Energie- und Klimacheck?
Der Energie- und Klimacheck bietet einen ersten Überblick über die Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens­standortes. Er wird mit einem vom OÖ Energiesparverband entwickelten Tool erstellt. Dabei werden Energiedaten, aufgeteilt auf die ­Bereiche Gebäude, Prozesse und Transport, erhoben (diese
Daten sind in vielen Unternehmen verfügbar). Die Ergebnisse werden in einer grafischen und tabellarischen Form ­anschaulich dargestellt.

Wozu dient der Energie- und Klimacheck und was bringt er?
Der Energie- und Klimacheck ermöglicht mit vergleichs­weise geringem Aufwand eine gute Ersteinschätzung und Visualisierung der Ist-Situation der Treibhausgasemissionen im Unternehmen. Er stellt ein ­hilfreiches ­Instrument für Benchmarking sowie zur Erarbeitung neuer Strategien dar. Geplante Maßnahmen können in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die CO2 Bilanz verglichen werden. Er ermöglicht es, Nachhaltigkeitserfolge besser an Kunden oder die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Wie erfolgt die Berechnung?
Die Berechnung des Energie- und Klimachecks erfolgt mit einer vereinfachten Methode mittels eines vom OÖ Energiesparverband entwickelten Tools. Die Datenstruktur knüpft an die im Energieeffizienzgesetz des Bundes definierten Energieverbrauchsbereiche ­Gebäude, Prozesse und ­Transport an. Bereits geplante Effizienzmaßnahmen werden erfasst und Auswirkungen auf Emissionen dargestellt. Die ermittelten Treibhausgasemissionen werden auf für das Unternehmen wichtige Größen (wie z.B. m2, Produktionsmengen, Anzahl der Beschäftigten etc.) bezogen. Allfällige sonstige Treibhausgasemissionen (zB. Kältemittel für Gewerbekühlungen, etc.) können ebenfalls ­berücksichtigt werden.

Welches Ergebnis liefert der Energie- und Klimacheck?
Sie erhalten mit dem Energie- und Klimacheck einen vereinfachten Überblick über die CO2-Emissionen an Ihrem Unternehmensstandort, gegliedert nach Gebäude, Prozesse, Transport.

  • Ist-Zustand: berücksichtigt bereits umgesetzte Effizienzmaßnahmen
  • Geplant: erfasst geplante Effizienzmaßnahmen und hilft, den Effekt einzelner Maßnahmen einzuschätzen
  • Szenario: zeigt Auswirkungen langfristiger  ­Reduktionsziele

Welche Daten werden dafür benötigt?
Für die Berechnung werden Daten zum Energiebezug,  zur Energie-Eigenerzeugung sowie ­zu den eingesetzten Treibstoffen auf Jahresbasis benötigt. Miteinbezogen ­werden auch Gütertransporte und Berufsfahrten (Tonnen- bzw. Personenkilometer).
Als Quellen für die zugrunde gelegten Emissions- und Konversionsfaktoren dienen u. a. die OIB-Richtlinie 6 und Treibhausgasemissionsdaten ­verschiedener ­Energieträger des Umweltbundesamtes.

Welcher Zeitaufwand ist dafür erforderlich?
Der Energie- und Klimacheck orientiert sich an der Struktur "Gebäude-Prozesse-Transport", wie auch im Energieeffizienz-Gesetz und in Audit-Berichten vorgesehen. In vielen Unternehmen sind die Energiedaten damit bereits recherchiert und verfügbar.
Zudem konzentriert sich die Berechnung darauf, die wesentlichsten Energiemengen zu erfassen. Der Anspruch ­lautet "so genau wie nötig" zu sein, um mit vertretbarem Aufwand eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen. Der Zeitaufwand für das Unternehmen ist zumeist gering.

Wozu dient der Energie- und Klimacheck nicht?
Der Energie- und Klimacheck ist kein Produkt-Zertifikat. Treibhausgasemissionen der Produkte sowie weitere indirekte Emissionen, wie z.B. Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, finden ­darin keine Berücksichtigung.

Was ist der Unterschied zu Carbon Footprint- und Lebenszyklus-Analysen?
Der Energie- und Klimacheck betrachtet in der ­Regel ­einen Unternehmensstandort (bzw. bei entsprechender Datenlage auch mehrere oder alle Standorte gemeinsam) und nicht das Produkt. Erhoben werden CO2-­Emissionen, verursacht durch Gebäude­nutzung, Prozesse und Transport. Ziel ist es eine ausreichende
Genauigkeit zu erreichen, um ­Größenordnungen anschaulich darzustellen und Investitionen planen zu können. Es besteht kein Anspruch auf ­vollständige ­Erfassung aller Emissionen.

Wer erstellt den Energie- und Klimacheck?
Erstellt wird der Energie- und Klimacheck vom Energiesparverband des Landes OÖ auf Wunsch im Rahmen der für KMUs geförderten betrieblichen Energieberatung. Ein ­Energieberater des OÖ Energiesparverbandes erhebt gemeinsam mit dem Unternehmen die Daten und Maßnahmen und erstellt die Bilanz. Der Energie- und Klimacheck wurde bereits an über 30 Unternehmen real getestet.

Der betriebliche Energie- und Klimacheck: Schritt für Schritt

  1. Kontakt mit dem OÖ Energiesparverband aufnehmen und eine ­betriebliche Energieberatung zur Erstellung
    eines Energie- und ­Klimachecks anfordern.
  2. Der Energieberater meldet sich telefonisch bei Ihnen und bespricht, welche Daten ­erforderlich sind.
  3. Energiedaten zusammenstellen (Strom, Wärme, ­Treibstoffe, ev. ­spezielle ­Treibhausgase).
  4. Der Energieberater erarbeitet gemeinsam mit Ihnen geplante und ­längerfristige ­Maßnahmen.
  5. Der Energieberater erstellt den Energie- und Klimacheck für den ­Betriebsstandort und bespricht die ­Ergebnisse mit dem ­Unternehmen.
  6. Die Kosten der betrieblichen Energieberatung werden für KMUs zu 75 % vom Land Oberösterreich und dem Bund gefördert.

 

Betriebliche Energieberatung anfordern

Wer macht die Beratung und wo ­findet sie statt?
Die Unternehmensenergieberatung wird von erfahrenen Beratern durchgeführt, die seit vielen Jahren produkt- und firmenunabhängige Beratungen für den OÖ Energiesparverband durchführen. Die Beratung findet vor Ort in Ihrem Unternehmen statt.

Was kostet die ­Beratung?
Die Beratung des OÖ Energiesparverbandes wird für KMUs zu 75 % vom Land OÖ und dem Bund gefördert, für das Unternehmen entsteht ein Selbstbehalt in der Höhe von max. 400 Euro (netto).

Wie kommen Sie zu Ihrer ­Energieberatung?
Die Energieberatung kann unkompliziert beim OÖ Energiesparverband ­angefordert werden.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein E-Mail (T: 0732/7720-14389, E: office(at)esv.or.at).

Einer unserer Energieberater setzt sich dann zur ­Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.

Energiesparverband OÖ
Landstraße 45
​​​​​​​A-4020 Linz

Anfahrt anzeigen​​​​​​​

Kontakt

0732 / 7720-14380

oder per Mail office(at)esv.or.at​​​​​​​