Energie-News Oktober 2017
Weiterbildung voller Energie: Neues Kursprogramm der Energy Academy
- bietet umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm rund um Energietechnik, Bautechnik, Energiemanagement und Energieeffizienz
- In rund 30 Trainingsseminaren vermitteln mehr als 70 Expert/innen Know-How im Energiebereich.
- Zielgruppen: Energieverantwortliche in Betrieben, Gemeinden und Institutionen, Planer/innen, Bau- und Haustechnikfachleute sowie Anbieter im Gebäude- und Energiebereich
- Kursprogramm und Kursanmeldung online
Info: www.energyacademy.at
Young Energy Researchers Award 2017 - noch bis 16. Oktober einreichen
- Award für junge Forscher/innen in oder aus OÖ in den Bereichen erneuerbare Energie/Energieeffizienz/E-Mobilität
- Eingereicht werden können u.a.:
- Bachelorarbeiten/Masterarbeiten/Diplomarbeiten/Dissertationen
- Forschungsprojekte von Cluster-Partnern, zu denen junge Forscher/innen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben
- Vorwissenschaftliche Diplomarbeiten oder andere relevante Schulprojekte
- Preisgeld: 1.000 €
Info: www.ctc-energie.at
Neue Ökodesign-Anforderungen für Heiz- und Warmwassergeräte

- Mit 26.09.2017 traten u.a. folgende Änderungen in Kraft:
- Höhere Anforderungen an die Energieeffizienz von Heizgeräten, z.B.:
- Wärmepumpen: ηs ≥ 110% statt 100%
- Niedertemperatur-Wärmepumpen: ηs ≥ 125% statt 115%
- Elektro-Heizkessel: ηs ≥ 36% statt 30% - Für Warmwasserspeicher (Trink-, Puffer- und Kombispeicher) gibt es nun maximal zulässige Warmhalteverluste, abhängig vom Speichervolumen.
- Neues "Energie-Pickerl" für Warmwasserbereiter und -speicher mit Klassen von A+(gut) bis F (schlecht).
- Höhere Anforderungen an die Energieeffizienz von Heizgeräten, z.B.:
Trainingsseminar "Elektromobilität für Betriebe"
- 24. Oktober 2017, 9.00 Uhr - ca. 16.30 Uhr
- bietet Entscheidungshilfen dafür, wo der Umstieg auf Elektrofahrzeuge wirtschaftlich und technisch Sinn macht
- informiert über praktische Aspekte, die bei der Umstellung betrieblicher Flotten auf Elektromobilität zu beachten sind, sowie über Ladestationen, aktuelle Förderungen und steuerliche Aspekte
Info: www.energiesparverband.at
Kurztrainingsseminar "Energie in Gemeinden – kompakt"
- 7. November 2017, 9.00 Uhr - ca. 13.00 Uhr
- informiert über aktuelle Entwicklungen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger
- zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Gemeinde auf
- Zielgruppen: Bürgermeister/innen, Obleute und Mitglieder in Umwelt-, Bau-, Energieausschüssen, Gemeinderät/innen sowie alle Personen, die in Gemeinden mit Energiefragen befasst sind
Info: www.energiesparverband.at
Land OÖ unterstützt Kleinwasserkraft
- kostenlose Beratung zur Revitalisierung oder Neuerrichtung von Kleinwasserkraftwerken im Umfang von bis zu 2 Beratungstagen
- Erhöhung des Maximalbetrags der Landesförderung für Kleinwasserkraftanlagen von 50.000 auf 200.000 Euro
- Neuer "Wegweiser Kleinwasserkraftanlagen" informiert über Rechtsvorschriften für die Errichtung oder Revitalisierung einer Kleinwasserkraftanlage
Info: www.energiesparverband.at
Bundesförderungen: Antragsfristen beachten!
- Mustersanierung: bis 19.10.2017
- PV in der Landwirtschaft: bis 15.11.2017
- Holzheizungen: bis 30.11.2017
- Solaranlagen: bis 30.11.2017
- Photovoltaik-Anlagen: bis 30.11.2017
Info: www.umweltfoerderung.at
Kurztrainingsseminar "Update OIB Richtlinie 6"
- 9. November 2017, 9.00 Uhr - ca. 13.00 Uhr
- Eine neue Version der OIB Richtlinie 6 wurde Anfang Juli mit der oö. Bautechnikverordnung in Kraft gesetzt.
- Das Seminar gibt ein Update zu den Änderungen der OIB Richtlinie sowie zu den energiebezogenen Inhalten der oö. Bautechnikverordnung.
Info: www.energiesparverband.at
Heizungspumpen: Versteckte Stromfresser im Haushalt
- Heizungspumpen verursachen ca. 8% der Stromkosten im Einfamilienhaus.
- Ältere Pumpen sind oft überdimensioniert und nicht regelbar.
- Sie arbeiten ständig mit der gleichen Drehzahl - oft auch, wenn Thermostatventile zugedreht sind - und passen sich nicht dem tatsächlichen Bedarf an.
- Der Tausch auf hocheffiziente Pumpen spart bis zu 100 Euro im Jahr.
Info: www.energiesparverband.at
Wussten Sie schon?
- Bereits ca. 7.000 grüne Nummernschilder für Elektrofahrzeuge wurden seit der Einführung im April ausgegeben.
- Das "grüne Taferl" gibt es nun auch für E-Lastkraftwagen sowie E-Busse.
- Gratis parken kann man mit E-Nummernschildern u.a. in Linz und in Wels.
Info: www.bmvit.gv.at
Weitere Veranstaltungen der Energy Acadamy
- Kurztrainingsseminar "fGEE und Energieausweis" am 25.10.2017
- Kurztrainingsseminar "Energie in Betrieben kompakt" am 16.11.2017
- Kurztrainingsseminar "Energieförderungen im Eigenheim" am 29.11.2017
Info und Anmeldung: www.energyacademy.at
Find and join us on Facebook
- Energiesparverband:
www.facebook.com/energiesparverband